***** Für das neues Wings-Album Venus and Mars ließ sich Paul McCartney eine besondere Marketingstrategie einfallen, und zwar die Single zum Forthcoming Album. Mit Listen To What The Man Said servierte er den Fans einen besonders delikaten Appetizer auf das bevorstehende Album. Pauls Konzept ging auf, die tolle Single machte richtig Appetit auf das neue Album. Von der Klasse schließt es nahtlos an die vergangenen Werke Red Roses Speedway und Band On The Run an, nur mit dem Unterschied, daß es musikalisch noch vielfältiger ist. Das Album beginnt mit dem Intro Venus And Mars eher verträumt, bevor es mit Rock Show kraftvoll weitergeht. Als dritte Singleauskopplung war dieser kernige Rocker Ende 1975 ein mittelprächtiger in den USA. Interessant ist das verträumte Love In Song, das mich ein wenig an Supertramp erinnert. You Gave Me The Answer klingt wie ein Schlager aus den 20er Jahren und zeigt einmal die musikalische Vielfalt des Paul McCartney auf. Magneto And Titanium Man ist ein herrlich verschrobenes Stück, das ein wenig an die Beatles erinnert. Letting Go ist ein schleppender Rocker, der als zweite Singleauskopplung im Herbst 1975 in den USA leidlich erfolgreich war. Das Reprise von Venus And Mars läutet die zweite Seite ein. Seinen gelegentlichen Hang zu verschrobenen Lieder zeigt Paul in Spirits Of Ancient Egypt. Das Stück klingt etwas sperrig, ist aber nicht uninteressant. Als Single von 10CC wäre das Stück damals garantiert ein Hit geworden. Eines der wenigen Stücke im Gesamtwerk Paul McCartney, das nicht aus seiner Feder stammt, ist Medicine Jar. Das mächtig abrockende Stück stammt aus der Feder von Jimmy McCulloch und hätte mit Sicherheit einen tollen Singletitel abgegeben. Etwas völlig anderes ist Call Me Back Again, klingt das Stück wie ein eher langweiliges Doo-Wop Stück aus den späten 50er Jahren im Stil der 70er Jahre, unterlegt mit satten Bläsereinlagen. Listen To What The Man Said stellt einmal mehr die außergewöhnlichen Songschreiberqualitäten des Paul McCartneys eindrucksvoll unter Beweis. Das Stück klingt im ersten Moment nicht spektakulär, offenbart aber bei genaueren Hinhören seine Feinheiten, u.a. das feine Arrangement, die tollen Saxophoneinlagen und der mehrstimmige Chorgesang im Refrain. Völlig zu Recht war Listen to What The Man Said im Sommer 1975 ein internationaler Tophit (u.a. Pauls dritter Nr. 1 Hit in den USA). Treat Her Gently Lonely Old People ist eine jener unwiderstehlichen Macca Balladen, die im ersten Moment unspektakulär klingen, sich aber nachhaltig im Gedächtnis festsetzen. Das Stück ist einfach nur schön. Als Rausschmeißer gibt es das einminütige Crossroads (Auf der CD Version von Venus And Mars gibt es als Zugabe Zoo Gang, Lunch Box/Odd Sox und My Carnival, musikalische Ausschußware, die wohl nur für ganz eingefleischte McCartney Fans von Interesse ist. Aber was heißt bei Paul McCartney schon Ausschußware? Was bei ihm in die Kategorie fällt, wäre für andere Musiker und Gruppe schon Riesennummern und mit Sicherheit der Höhepunkt ihres musikalischen Schaffens). Wem Band On The Run gefallen hat, der wird mit Sicherheit auch Venus And Mars mögen. |